| Waffe | Kaliber | Geschoss | Lauflänge | Dralllänge |
|---|---|---|---|---|
| Blaser BBF95 | 5,6×50 R | 4,1 g TMS RWS | 60 cm | 12 Zoll (305 mm) |
| Blaser R8 | .308 Win | 10,7 g DK RWS | 58 cm | 11 Zoll (279 mm) |
| Blaser R8 Carbon | 8,5 x 55 Blaser | 10,4 g TTSX Barnes | 58 cm | 12 Zoll (305 mm) |
| K77 UL | 6,5x57 R | 8,2 g KS RWS | 58 cm | ? Zoll (200 mm) |
| K77 UL | .30R Blaser | 10,7 g DK RWS | 60 cm | 11 Zoll (279 mm) |
| Kesslerin | 7x57 Mauser | 9,7 g BT Nosler | 56 cm | 8,7 Zoll (220 mm) |
SYSTRAL Hydrokortison:
Ballistol
Ballistol
Man kann sich leicht sein eigenes Hülsenfett für den Kalibriervorgang selbst herstellen. Dazu benötigt man das Grundprodukt "Lanolin" (gibt es von verschiedenen Herstellern im Internet) und mischt das im Verhältnis 1:8 mit 99% Iso-Propanol. Mischverhältnisse (von 1:5 bis 1:8) sind ebenfalls möglich.
Das Gemisch im Wasserbad solange erhitzen, bis das Lanolin-Fett aufgelöst und sich mit dem Propanol zu einer Emulsion vermischt hat.
Das Gemisch wird in eine Sprühflasche eingefüllt und kann dann flexibel dosiert werden. Das so entstehende Mittel, kann auf die Hülsen gesprüht werden. Sobald der Alkohol verdunstet ist, sind die Hülsen mit einem dünnen Fettfilm überzogen und können dann in der Presse bearbeitet werden. Dieser dünne Film lässt sich nach dem Kalibrieren leichter im Ultraschallbad abwaschen als andere Fette.
In der täglichen Praxis kommt es immer wieder vor, dass man sich mit prozentualen Veränderungen befassen muss. Beispielsweise fallen die Benzinpreise um 3 Cent oder der Aktienkurs einer Aktie steigt von 94 Euro auf 104 Euro und man möchte wissen, welche Veränderung das in Prozent ist. Die Formel dafür lautet:
$$ \begin{align} \text{Prozentuale Veränderung} &= \frac{Alter Wert - Neuer Wert}{Alter Wert} \cdot 100 \end{align} $$
Alter Wert = 94
Neuer Wert = 104
Veränderung = [(Neuer Wert - Alter Wert) / Alter Wert]*100
Veränderung = [(104 - 94) / 94] * 100 = 10,64%
Alter Wert =204
Neuer Wert = 180
Veränderung = [(Neuer Wert - Alter Wert) / Alter Wert]*100
Veränderung = [(180 - 204) / 180] * 100 = - 11,76%
Der Logarithmus einer Zahl y zur Basis b ist der Exponent, mit dem b potenziert werden muss, um y zu erhalten. Mathematisch wird dies als $ log_b(y)$ geschrieben. Anders formuliert: Logarithmen sind die Umkehrfunktion von Exponentialfunktionen. Sie geben an, mit welchem Exponenten eine bestimmte Basis (meist 10 oder die Euler'sche Zahl e) potenziert werden muss, um eine gegebene Zahl zu erhalten.
Der Logarithmus $ n = \log_{a}{b} $ ist diejenige Zahl, mit welcher die Basis a potenziert werden muss, um das Ergebnis b zu erhalten. Es gilt: $$ a^n = b \quad \Leftrightarrow \quad n = \log_{a}{b}$$ Beispielsweise gilt somit $\log_{a}{a} = 1$, wie sich durch Einsetzen in den linken Teil der obigen Äquivalenz-Gleichung überprüfen lässt, sowie $\log_{a}{a^n} = n$, da n genau der Zahl entspricht, mit der die Basis a potenziert werden muss, um das Ergebnis $a^n$ zu erhalten.
In der Praxis sind insbesondere Logarithmen zur Basis 10 („dekadische“ Logarithmen, Symbol: $\mathrm{lg})$, zur Basis e („natürliche“ Logarithmen, Symbol: $\mathrm{ln}$ und zur Basis 2 („binäre“ oder duale“ Logarithmen, Zeichen $\mathrm{lb}$ oder $\mathrm{ld})$ von Bedeutung. Um einen Logarithmus auf eine andere Basis umzurechnen, kann folgende Formel angewendet werden: $$ \log_{a_2}{b} = \frac{\log_{ a_1}{b}}{\log_{a_1}{a_2}}$$ Die obige Formel ermöglicht es beispielsweise, einen dekadischen Logarithmus $ a_1 = 10$ in einen binären Logarithmus $ a_2 = 2$ umzurechnen, indem man diesen durch $\log_{10}{2} \approx 0,301$ teilt.
Logarithmen mit gleicher Basis lassen sich addieren oder subtrahieren. Das Ergebnis einer Logarithmus-Addition ist ein Logarithmus mit gleicher Basis, dessen Argument gleich dem Produkt der Argumente beider zu addierenden Logarithmen ist: $$\log_{a}{b_1} + \log_{a}{ b_2} = \log_{a}{ (b_1 \cdot b_2) }$$ Entsprechend ist das Ergebnis einer Logarithmus-Subtraktion ein Logarithmus mit gleicher Basis, dessen Argument gleich dem Quotienten der Argumente beider zu subtrahierender Logarithmen ist: $$\log_{a}{b_1} - \log_{a}{b_2} = \log_{a}{ \left( \frac{b_1}{b_2} \right) }$$ Wird ein Logarithmus mit einem konstanten Faktor c multipliziert, so entspricht dies einer c-Fachen Addition des Logarithmus mit sich selbst. In diesem Fall entspricht das Ergebnis somit einem Logarithmus mit gleicher Basis a, dessen Argument c-fach mit sich selbst multipliziert werden muss: $$ c \cdot \log_{a}{b} = \log_{a}{\left( b^c \right)}$$
| Gesetztyp | Formel | Beispiel |
|---|---|---|
| Produktregel | loga(x · y) = loga(x) + loga(y) |
log2(8 · 4) = log2(8) + log2(4) = 3 + 2 = 5 |
| Quotientenregel | loga(x / y) = loga(x) − loga(y) |
log3(27 / 3) = log3(27) − log3(3) = 3 − 1 = 2 |
| Potenzregel | loga(xn) = n · loga(x) |
log5(253) = 3 · log5(25) = 3 · 2 = 6 |
| Wurzelregel | loga(√nx) = (1/n) · loga(x) |
log2(√16) = (1/2) · log2(16) = 2 |
| Basiswechselregel | logb(x) = loga(x) / loga(b) |
log2(10) = log10(10) / log10(2) ≈ 3.32 |
| Umkehrregel (Exponentialform) | aloga(x) = x |
2log2(8) = 8 |
Diese Regeln gelten für positive reelle Zahlen und sind grundlegend für das Rechnen mit Logarithmen und Exponentialfunktionen.
| Regeltyp | Formel | Beispiel |
|---|---|---|
| Multiplikation gleicher Basis | am · an = am+n |
23 · 24 = 27 = 128 |
| Division gleicher Basis | am : an = am−n |
54 : 52 = 52 = 25 |
| Potenz einer Potenz | (am)n = am·n |
(32)4 = 38 = 6561 |
| Multiplikation gleicher Exponenten | an · bn = (a·b)n |
23 · 43 = (8)3 = 512 |
| Division gleicher Exponenten | an : bn = (a : b)n |
62 : 32 = (2)2 = 4 |
| Nullregel | a0 = 1 (für a ≠ 0) |
70 = 1 |
| Einsregel | a1 = a |
91 = 9 |
| Negative Exponenten | a−n = 1 / an |
2−3 = 1 / 8 |
| Wurzel als Potenz | √na = a1/n |
√38 = 81/3 = 2 |
Diese Regeln gelten für positive reelle Zahlen und sind Grundlage für das Rechnen mit Potenzen und Exponentialfunktionen.
Zuversicht entsteht durch tätiges Handeln und ist etwas anderes als Optimismus.
Das Bewusstwerden, der Existenz einer anderen, höheren Welt ist dabei etwas das ganz unvermittelt, gewissermaßen von Außen an uns herantritt, so dass wir gar nicht mehr zweifeln können, dass es diese andere Welt gibt.
Mit dieser Erkenntnis geht die Verpflichtung einher, die für den Rest des Lebens lang anhält, unterscheiden zu können, zwischen den Dingen auf die es ankommt und denen auf die es nicht ankommt.
Die Liebe und auch die "andere" Welt kommen zu uns nicht nach unserem Willen. Wir müssen sie hinnehmen, wo immer sie uns erreichen und als Geschenk betrachten. Als die Gnade einer höheren Macht, die unser Schicksal bestimmt, ob wir wollen oder nicht.
Die Menschen denen diese Gnade wieder fährt, sind nicht mehr nur Menschen sondern Werkstätten, in denen diese schöpferischen Kräfte sichtbar und wirksam werden und so Zeugnisse schaffen, die über alles menschliche hinaus weisen.
Nike Rules – Das Markenmanifest der 1980er
Im Film Air – Der große Wurf (2023) tauchen die „Nike Rules“ immer wieder als visuelle Statements auf. Sie spiegeln die rebellische, leistungsorientierte Haltung wider, mit der Nike in den 1980er-Jahren zur kulturellen Bewegung wurde. Die folgenden Leitsätze wurden im Film eingeblendet oder durch Dialoge und Szenen transportiert:
„Das perfekte Resultat zählt – nicht der perfekte Prozess.“
(Break the rule.)
- A shoe is just a shoe… until someone steps into it.
- We have to believe in something bigger than ourselves. Otherwise, what are we doing?
- There is no finish line.
- If you have a body, you are an athlete.
- Run like hell and get the agony over with.
- The only one who can tell you ‘you can’t’ is you. And you don’t have to listen.
- It’s not about winning. It’s about the effort.
- Just Do It. (ab 1988 ikonisch)
- You don’t have to be your heroes to be heroic.
- Some people dream of success. Others wake up and work hard at it.
- Success isn’t given. It’s earned. On the track, on the field, in the gym.
- Yesterday you said tomorrow.
- Greatness isn’t born. It’s made.
- You are your only limit.
- Fail harder.
Diese Aussagen wurden nie als offizielle Liste veröffentlicht, sondern entstanden aus Werbekampagnen, internen Brandbooks und der kreativen Arbeit der Agentur Wieden+Kennedy. Im Film Air dienen sie als dramaturgisches Stilmittel und als Echo der Markenidentität von Nike.
Happy New Year! I hope in 202x you move forward toward your vision, find joy as much as possible, and give back if you can.
Wenn zwei Frauen streiten; Sitz der Teufel im Eck und lernt
Das ist die ganze Herausforderung des Lebens – mit Ehre, Hoffnung und Großzügigkeit zu handeln, egal was dir das Schicksal zugeteilt hat.
Du kannst nicht beeinflussen, wann oder wie du geboren wurdest, vielleicht auch nicht, wie du stirbst; aber du kannst – und solltest – versuchen, die Tage dazwischen als guter Mensch zu leben.
Wenn Du durch die Hölle gehst, hör nicht auf zu laufen!
Drei Dinge sind im Leben wichtig:
- was man sich erbittet
- woran man glaubt
- was man tun muss
Der erste Trunk aus dem Becher der Natutrwissenschaft macht atheistisch; aber auf dem Boden des Bechers wartet Gott.
Erst die Vergänglichkeit verleiht den Dingen Bedeutung
E pluribus unum („Aus vielen eines“)
Per aspera ad astra („durch das Raue zu den Sternen“)
Fortitudine Vincimus ("Durch Ausdauer siegen wir")
Esse quam videri ("Mehr sein als scheinen")
Franziskus hatte eine große Liebe: Klara!
Ihre Liebe war so groß, dass Sie sich zwangen sich nicht oft zu sehen, um nicht in Versuchung zu geraten.
Als sie sich wieder einmal trafen, war es tiefer Winter und sehr viel Schnee bedeckte das Land. Beim Abschied fragte Klara, wann werden wir uns wieder sehen? Und Franz antwortete: Wir sehen uns wenn alles grün ist und die Rosen wieder blühen.
Als er das Tor öffnete sah er, wie der Schnee plötzlich schmolz und überall Rosen zu blühen begannen.
Und Gott im Himmel lächelte.
Es gibt einen Unterschied zwischen GRUND und Auslöser.
Jeder Konflikt hat einen Grund und einen Auslöser. Diese gilt es zu unterscheiden.
Die Trennung derBeatels : Auslöser war Joko Ono aber der Grund war dass Lennon keine Lust mehr hatte mit McCartney zu arbeiten